Moor
Das alpine Bergkiefern-Hochmoor der Moorheilbäder Bad Bayersoien und Bad Kohlgrub ist ein wertvolles Naturheilmittel. Seine lindernden und heilenden Wirkungen sind seit alters her bekannt - die „schwarze Daune“ ist Medizin aus der Natur.
In seiner mehr als 8000 Jahre dauernden Entstehungsgeschichte hat es die konzentrierten Energien des Umwandlungsprozesses zum Moor gespeichert. Es ist das aufwändigste der natürlichen kurörtlichen Heilmittel.
Heute spendet das altbewährte Heilmittel Gesundheitssuchenden Linderung und Heilung. Zusätzlich regen Wirkstoffe der Bergkiefer den Stoffwechsel und die Hormondrüsen an, die Immunabwehr wird gestärkt, Regenrationsprozesse im gesamten Organismus werden beschleunigt.
Nachdem das alpine Bergkiefernhochmoor der Heilbäder Bad Kohlgrub und Bad Bayersoien in einer Studie 2005 wissenschaftlich untersucht wurde, gehört es zu den bestuntersuchten Torfen weltweit.
Naturheilmittel Moor
Sich richtig wohl fühlen, Beschwerden lindern, den Alltag vergessen - ein wohltuendes Bad im Moor ist heilsam für Körper und Seele.
DetailsMoortherapie
Bei der Moortherapie kommt das Bergkiefern-Hochmoor als Therapeutikum der Wärmetherapie zum Einsatz.
DetailsHeilanzeigen / Indikationen
Moortherapie wird bei einer Vielzahl von Beschwerden zu Linderung und Heilung eingesetzt.
Details
Angebote - Moorpakete
Empfehlung: Nehmen Sie sich ausreichend Zeit für Ihre Moortherapie. Wir raten Ihnen zu einer dreiwöchigen Anwendung mit dem alpinen Bergkiefernhochmoor.
Wichtige Hinweise zu den Moorpaketen:
- Die Moorpakete beinhalten die aufgeführten Anwendungen.
- Die notwendigen Arztbesuche sind im Preis nicht enthalten.
- Diese Angebote sind in Kur- und Badebetrieben erhältlich. Sie können in jeder Unterkunft in Bad Kohlgrub bzw. Bad Bayersoien logieren. Bitte fragen Sie Ihren Gastgeber, welcher Kurbetrieb in der Nähe liegt oder mit welchem Kurbetrieb eine Kooperation besteht. Ihr Gastgeber kümmert sich gerne auch um die Terminplanung Ihrer Anwendungen.
Moorlehrpfade
Die Moorkurorte Bad Bayersoien und Bad Kohlgrub arbeiten mit dem vor Ort abgebauten alpinen BergkiefernHochmoor. Auf dem Moorlehrpfaden wird auf Tafeln die Entstehung und Bedeutung des hochsensiblen, seltenen Ökosystems erklärt. Sie erfahren, wie ein Moor entsteht, abgebaut, wie es aufbereitet und v. a. wie es re-naturiert wird.
DetailsQualitätssiegel für das Ammergauer Alpen Moor
Das alpine Bergkiefern-Hochmoor der Ammergauer Alpen unterliegt strengen Kriterien. Nur Moor, welches die folgenden 8 Kriterien erfüllt, wird mit dem Qualitätssiegel 'Ammergauer Alpen Moor' ausgezeichnet.
Details