Moortherapie
Bei der Moortherapie kommt das Bergkiefern-Hochmoor als Therapeutikum der Wärmetherapie zum Einsatz.

© MoorSymphonie
Bei der Moortherapie wird das Naturheilmittel Bergkiefern-Hochmoor, je nach Indikation, als Moorbad oder Moorpackung verabreicht. Die Therapie wird ärztlich überwacht, es findet sowohl eine Vor- als auch eine Nachuntersuchung statt.
Das Moorbad (Wärmetherapie)
- Eine Moortherapie besteht aus mindestens 9 Moorbädern, wobei 3 Moorbäder pro Woche angesetzt sind.
- Verabreicht wird das dickbreiige Bergkiefern-Hochmoor traditionell in Holzwannen.
- Um eine entsprechende Wirkung auf den Organismus zu erreichen, soll ein Moorbad ca. 8 bis max. 20 Minuten dauern.
- Die Temperatur des Moorbades beträgt bis zu 43° Celsius, was nicht wärmer empfunden wird als ein Wasserbad bei 37° Celsius.
- Im Anschluss an das Moorbad erfolgen Reinigung und Nachruhe.
- Das Moorbad wir ergänzt durch die Massagetherapie (bzw. bei einer Kur ist die Wärmetherapie im Moorbad eine Ergänzung zur klassischen Massagetherapie (KMT)).
Die Moorpackung
- Bei einer Moorpackung wird das Moor direkt auf die betroffene Körperpartie aufgetragen.
- Das Moor kann dabei, je nach Indikation, sowohl der Wärme- als auch der Kältetherapie dienen.
- Als medizinische Maßnahme findet die Moortherapie im Rahmen einer Kur oder als Präventionsmaßnahme statt. Mooranwendungen können auch, als Mittel der persönlichen Gesundheitsförderung, in den Gesundheitsurlaub integriert werden.