Fotos & Karte
Wie erfolgt die Anreise?
Beschreibung
Terminübersicht
Gut zu wissen
In der Nähe
Mit dem Ranger über malerische Almen
Die Geschichte der Almflächen am Hörnle in Bad Kohlgrub ist eng mit der traditionellen Almwirtschaft und der alpinen Kulturlandschaft verbunden. Über Generationen hinweg haben die Bewohner dieser Region die Bergweiden für die Haltung von Vieh genutzt und damit die Grundlage für die Almwirtschaft und die einzigartige Biodiversität dieser Landschaften geschaffen. Die extensive Beweidung durch das Vieh auf den Almen am Hörnle förderte eine vielfältige Flora und Fauna. Die offenen Grasflächen bieten Lebensraum für eine breite Palette von Pflanzenarten, darunter seltene Bergblumen und Gräser. Zudem tragen die Beweidung und die naturnahe Landnutzung dazu bei, dass die Alpenwiesen ihre ökologische Vielfalt bewahrten.
- Charakter: Einfache Wanderung über die Hörnlegipfel, ca. 2,5 km, 200 hm
- Ausrüstung: wettergerechte Kleidung, Regen- und Sonnenschutz, Getränke und Brotzeit, evtl. Wanderstöcke
- Treffpunkt: 13.00 Uhr | Terrasse Hörnlehütte (selbstständiger Aufstieg zu der Hütte von der Talstation Hörnlebahn in ca. 1,5 Std. oder Fahrt mit der Hörnlebahn auf eigene Kosten ca. 20 min)
- öffentliche Anreise (ÖPNV): Die Hörnlebahn Talstation ist ca. 15 Minuten zu Fuß vom Bahnhof „Kurhaus“ entfernt.
- Teilnahme: kostenlos
- Anmeldung: Bis zum jeweiligen Freitag 13 Uhr direkt hier oder bei der Tourist-Information Oberammergau (Tel. 08822 / 922740)
Die Geschichte der Almflächen am Hörnle in Bad Kohlgrub ist eng mit der traditionellen Almwirtschaft und der alpinen Kulturlandschaft verbunden. Über Generationen hinweg haben die Bewohner dieser Region die Bergweiden für die Haltung von Vieh genutzt und damit die Grundlage für die Almwirtschaft und die einzigartige Biodiversität dieser Landschaften geschaffen. Die extensive Beweidung durch das Vieh auf den Almen am Hörnle förderte eine vielfältige Flora und Fauna. Die offenen Grasflächen bieten Lebensraum für eine breite Palette von Pflanzenarten, darunter seltene Bergblumen und Gräser. Zudem tragen die Beweidung und die naturnahe Landnutzung dazu bei, dass die Alpenwiesen ihre ökologische Vielfalt bewahrten.
- Charakter: Einfache Wanderung über die Hörnlegipfel, ca. 2,5 km, 200 hm
- Ausrüstung: wettergerechte Kleidung, Regen- und Sonnenschutz, Getränke und Brotzeit, evtl. Wanderstöcke
- Treffpunkt: 13.00 Uhr | Terrasse Hörnlehütte (selbstständiger Aufstieg zu der Hütte von der Talstation Hörnlebahn in ca. 1,5 Std. oder Fahrt mit der Hörnlebahn auf eigene Kosten ca. 20 min)
- öffentliche Anreise (ÖPNV): Die Hörnlebahn Talstation ist ca. 15 Minuten zu Fuß vom Bahnhof „Kurhaus“ entfernt.
- Teilnahme: kostenlos
- Anmeldung: Bis zum jeweiligen Freitag 13 Uhr direkt hier oder bei der Tourist-Information Oberammergau (Tel. 08822 / 922740)
Terminübersicht
Gut zu wissen
Eignung
Zielgruppe Jugendliche
Zielgruppe Erwachsene
Zahlungsmöglichkeiten
Eintritt frei
In der Nähe