Sehenswürdigkeiten an der Kulturmeile
Eingebettet in die wunderschönen bayrischen Alpen findet man in den Ammergauer Alpen zahlreiche hochkarätige Kulturdenkmäler, die von einer bewegten Vergangenheit erzählen. Erleben Sie das kulturelle Erbe der Ammergauer Alpen hör- und sichtbar.
An jeder der 18 Stationen der Kulturmeile gibt es einen interessanten Audio-Beitrag zu der jeweiligen Sehenswürdigkeit, den Sie mit Ihrem eigenen Mobiltelefon anhören können. Pro Anruf entstehen lediglich Kosten Ihres Anbieters in das deutsche Festnetz.
Zu den historischen Schätzen gehören das Schloss Linderhof, das Kloster Ettal oder die Lüftlmalereien. Sie alle erzählen von einer bewegten Vergangenheit der Region und der Kultur Bayerns. Kunst wird in ganz Bayern groß geschrieben. So lockt auch das Passionstheater in Oberammergau immer wieder viele Besucher an, die die berühmten Oberammergauer Passionsspiele als DIE unverzichtbare Sehenswürdigkeit in Bayern empfinden.
Kloster Ettal
Mit seiner imposanten barocken Basilika und der Rokoko-Sakristei ist Kloster Ettal weit über die Grenzen bekannt.
DetailsSchleifmühle Unterammergau
Die Schleifmühle Unterammergau wurde in liebevoller Kleinarbeit restauriert und zeigt heute orginalgetreu, wie ein Wetzstein hergestellt wird.
DetailsDedler- und Kölblhaus
Beide nebeneinanderliegenden Häuser sind wunderbare Beispiele für die Lüftlmalerei in den Ammergauer Alpen und deren Meister Franz Seraph Zwinck.
DetailsDorfstraße Bad Bayersoien
Bad Bayersoien liegt an der Rottstraße, einem ehemaligen sehr bedeutenden europäischen Fernhandelsweg von Augsburg nach Venedig
DetailsKappelkirche
Die neu restaurierte Kappelkirche gehört zu den ältesten Kirchen im bayerischen Oberland
DetailsKloster Rottenbuch
Kloster Rottenbuch ist ein ehemaliges Augustinerchorherrenstift und wurde bereits vor 900 Jahren von Herzog Welf und seiner Frau gegründet.
DetailsKreuzigungsgruppe
Am 25. September 1871 fand zu Ehren König Ludwigs II. eine Sonderaufführung der Oberammergauer Passionsspiele statt. Der König war derart gerührt und erschüttert zugleich, dass er den Oberammergauer Passionsspielern zur bleibenden Erinnerung die monumentale Kreuzigungsgruppe stiftete.
DetailsKurgeschichte Bad Kohlgrub
Die seit 1870 gewachsene Kurtradition und das nachhaltig gewonnene, dickbreiige Bergkiefern-Hochmoor hat den Ort über Jahrzehnte zu einer der ersten Adressen bei Heilungs- und Erholungssuchenden gemacht- ein Garten Eden für Gesundheit und ganzheitliches Leben.
DetailsPfarrkirche St. Peter und Paul
Als Vorläuferin hatte die Oberammergauer Kirche vermutlich einen Holzbau. Zu Beginn des 12. Jh. wurde sie in eine romanische Steinkirche umgebaut. Da die bis dahin gotische Kirche sehr stark beschädigt war, beschlossen und planten die Augustiner Chorherren aus dem Raum Rottenbuch 1732 einen Neubau. Ab 1736 erfolgte ein Neubau. Josef Schmuzer leitete den Neubau des Rokokojuwels, sein Sohn Franz Xaver war der Stuckateur. Die Decken und Wandfresken stammen vom großen Matthäus Günther, geboren 1705 auf einem Einödhof am nordseitigen Abhang des Hohen Peißenbergs.
DetailsLebende Werkstatt, Pilatushaus
Oberammergau ist gleichsam das Synonym für traditionelle Handwerkskunst. Allen voran die Holzschnitzer, aber auch die Töpfer, Fass- und Hinterglasmaler arbeiten heute noch wie vor hundert Jahren mit alten, überlieferten Techniken - und Sie sind live mit dabei
DetailsSonnenuhren Bad Bayersoien
Neben weiteren Sonnenuhren sind drei ganz aussergewöhnliche Sonnenuhren im Kurpark in der Kirmesauer Strasse zu bewundern.
DetailsPassionstheater
Die Geschichte des Passionstheaters - erfahren Sie mehr über die weltberühmte Rundbogen-Freilichtbühne
DetailsPilatushaus
Das Pilatushaus im Herzen von Oberammergau ist das Zentrum für Kunst und Kunsthandwerk. Es ist geschmückt mit zahlreichen Lüftlmalereien, die 1784 von dem Oberammergauer Lüftlmaler Franz Seraph Zwinck geschaffen wurde, darunter auf der Gartenfront des Hauses die Verurteilung Jesu durch Pilatus. Eben dieser Szene verdankt das Haus seinen Namen.
Details