© Nicole Richter

Museum Oberammergau

Das 1910 eröffnete und in weiten Teilen authentisch erhaltene Oberammergau Museum ist eines der ältesten, bedeutendsten und schönsten kulturhistorischen Museen Bayerns. Seit über 500 Jahren wird in Oberammergau geschnitzt und so zeigt die feinsinnige Sammlung vielfältige Ausschnitte der Kunst und des Kunsthandwerks vom 17. Jahrhundert bis in die Moderne.

Öffnungszeiten: 

Montag: geschlossen
Dienstag bis Sonntag 10:00 bis 17:00 geöffnet

Lisa Kreitmeier - Das Dorfleben malen
(Sonderausstellung)

07.06.2025 - 09.11.2025

Die Oberammergauer Künstlerin Lisa Kreitmeir liebte es, Geschichten zu erzählen. Und an Geschichten mangelte es der gelernten Theaterschneiderin und späteren Hüttenwirtin auf dem Brunnenkopf und dem Kolbensattel wahrlich nicht. In der Malerei fand sie einen ganz besonderen Weg, Geschichten festzuhalten.

Ihre zahlreichen bunten Gemälde zeigen häufig den dörflichen Alltag: So ist die Forstarbeit im Schneetreiben genauso zu sehen wie die Familie, die das Heu noch rechtzeitig nach Hause bekommen will, während im Hintergrund bereits die Blitze zucken. Neben dem Arbeitalltag finden aber auch sonntägliche Ausflüge zum Badeweiher oder die legendäre Faschingsparty, bei welcher eine Kuh zum Ehrengast im Saal wurde, ihren Raum. Aber auch die Reisen nach Tunesien oder Korsika hielt Kreitmeir in ihren detailverliebten Gemälden fest. 

Zum 90.Geburtstag Kreitmeirs zeigt das Oberammergau Museum eine Sammlung mit über 100 Werken der Malerin. Die Liebe zu Details, die kräftigen Farben und nicht zuletzt ihre Nahbarkeit machen diese Werke sehr lebendig und regen so garantiert die Fantasie an. 

© Oberammergau Museum

Berühmte Krippen...

bunt bemaltes Spielzeug, virtuose Genreschnitzerei, Heiligenfigürchen, Kruzifixe und moderne Bildhauerei - all das kann im Oberammergau Museum bestaunt werden. Die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des Dorfes wird ebenso dargestellt wie einzelne Künstlerbiographien.

Lerne in der Ausstellung "Die Römer in Oberammergau" über den römischen Alpenfeldzug und wie die einheimischen Räter diesem Einhalt gebieten wollten.

Impressionen