Wanderung - Zeitreise um Bad Bayersoien

GPX

PDF

7,59 km lang
Wanderung

Wanderung rund um Bad Bayersoien mit Infotafeln zur Landschafts- und Moorentstehung

Bad Bayersoien hat mit seinem Hochmoor einen einzigartigen Schatz. Der am Ostufer des Soier Sees angelegte Moorlehrpfad klärt an vier Stationen mit Informationstafeln über die Entstehung und Bedeutung des Moores für die Region auf.

Gut zu wissen

Wegbeschreibung & Wegbeläge

Von der Tourist-Information gehen Sie die Dorfstraße bis zum Marienbrunnen hinunter. Auf Ihrem Weg kommen Sie am sogenannten Rottstein vorbei. Er erinnert an das Rottprivileg Kaiser Ludwig des Bayern aus dem Jahr 1332 (Dorfstr. 41, vor „Haus Dodl“). Am Marienbrunnen biegen Sie dann links in die Ludwigsstraße ein. Nach der Bundesstraßenbrücke bleiben Sie weiter linkerhand auf der Ludwigsstraße und biegen an der nächsten Rechtskurve links in einen kleinen Feldweg ab, der Sie aus dem Ort hinausführt.


Sie stoßen auf eine Feldwegkreuzung an der Sie links abbiegen. Jetzt befinden Sie sich auf dem Bärenbachweg. Folgen Sie der Beschilderung zurück nach Bad Bayersoien, vorbei am Festplatz und unter der Bundesstraße hindurch in Richtung Ortszentrum.


An der nächsten Kreuzung wandern Sie rechts in Richtung Soier See. Sie passieren das Fischerhäusl und folgen dem Weg gegen den Uhrzeigersinn, bis Sie an der nördlichen Liegewiese auf das Moortretbecken stoßen. Hier sollten Sie einmal durch das Moor treten und testen, wie sich dies anfühlt.


Gehen Sie 100 Meter den gekommenen Weg zurück und biegen links ab. Sie passieren zwei Stationen des Moorlehrpfades mit Informationstafeln über das Moor, seine Entstehung und Verwendung.


Am Parkplatz biegen Sie nun rechts ab, folgen dem Panoramaweg und biegen an der ersten Kreuzung links ab. Der Weg führt Sie zurück in den Ort, auf der Kirmesauer Straße vorbei am Parkhotel am Soier See, dem Sonnenuhrenpark , dem Josl-Hof bis in die sog. "Brandstatt, die sich hinter Ihrem Ausgangspunkt, der Touristinformation Bad Bayersoien/Rathaus mit seinem großen Freiluft-Schachspiel, befindet. 


 


 


 

Sicherheitshinweise

Im Notfall verständigen Sie bitte die nächstgelegene Rettungsleitstelle. Unabhängig vom Standort erreichen Sie diese deutschlandweit unter der Telefonnummer 112.

Ausstattung

Mit der passenden Ausrüstung wird Ihr persönlicher Wandertag im Naturpark Ammergauer Alpen unvergesslich. Das passende Equipment dazu wie Wanderstöcke, Rucksäcke, Kindertrage, Grödeln oder sogar Klettersteig-Set können Sie je nach Angebot bei unseren Partnern ausleihen:


Tourist-Info Bad Bayersoien


Adresse: Dorfstr. 45 - 82435 Bad Bayersoien


Tel.: +49 8845 7030 620


Drahtesel Verleih Lukas Spindler/ Sporthaus Mühlstraßer


Adresse: Theaterstraße 2 - 82487 Oberammergau


Tel.: +49 172 7228493


www.sport-muehlstrasser.de/


www.bikeverleih-oberammergau.de


Sportzentrale Papistock


Adresse: Bahnhofstraße 6a, 82487


Tel.: +49 8822 4178


www.sportzentrale-papistock.de


 

Tipp des Autors

Vor oder nach der Wanderung lohnt sich ein Besuch im Museum im Bierling-Haus. Es zeigt das Leben der Bierlings, ein Kaufmannsgeschlecht in Bad Bayersoien, berichtet über ihre Nöte und zeigt, wie sie wohnten.

Anreise & Parken

A95, über Murnau (St2062) und Bad Kohlgrub nach Bad Bayersoien

Parkplatz in der Brandstatt, Bad Bayersoien


 


 

Öffentliche Verkehrsmittel

Bushaltestelle: Gasthof Weißes Roß, Bad Bayersoien
9606 Garmisch-Partenkirchen - Oberammergau - Wieskirche – Füssen


Gäste der Ammergauer Alpen Region fahren mit der elektronischen Gästekarte bzw. der KönigsCard kostenlos mit dem Bus und der Bahn.

Karte

Kartenmaterial erhalten Sie im Onlineshop der Ammergauer Alpen oder in den Tourist-Informationen vor Ort.

Weitere Infos / Links

Autor:in

Naturpark Ranger

Organisation

Naturpark Ammergauer Alpen
Tourdaten
Start: Tourist-Information, Bad Bayersoien
Ziel: Tourist-Information, Bad Bayersoien

leicht

01:54:00 h

7,59 km

58 m

59 m

788 m

812 m

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.