Kirche und Kapellen

Kirche Franz von Assissi (Saulgrub)

© Stephan de Paly

Die Kirche St. Franziskus wurde 1858 im neugotischen Stil gebaut und am 27. August 1860 durch Erzbischof Gregor von Scherr eingeweiht. Bis 1858 stand am gleichen Platz eine Heilig-Kreuz-Kapelle, die 1723 errichtet und 1777 erneuert wurde. Diese kleine Kapelle fiel dem Neubau der Kirche zum Opfer.

Schutzpatron der Kirche ist der Hl. Franziskus von Assisi. Die Innenausstattung ist nur noch teilweise erhalten und wurde im 18. und 19. Jahrhundert durch neue Einbauten ergänzt. Aus dem 18. Jahrhundert stammen das Ölbergbild, der Kreuzweg und die Hinterglasbilder aus dieser Zeit.

Der Altar für die Messfeier und der Taufstein wurden erst in den 1990er Jahren aufgestellt. Der Hochaltar befindet sich an der Ostwand des Chorraumes, die Statue des Kirchenpatrons bildet dort den Mittelpunkt.

   

Fatimakapelle (Saulgrub)

© Eberhard Starosczik

Die Kapelle wurde 1909 mit einem einfachen gewölbten Raum mit westlich angefügter Altarnische erbaut . In der Kirche stehen textil bekleidete Holzfiguren des gefesselten Heilands, die aus der Kohlgruber Pfarrkirche stammen. Das Kreuz mit schmerzhafter Muttergottes stammt aus dem 19. Jahrhundert

 

 

  

Hubertuskapelle (Altenau)

© Ammergauer Alpen

Stiftung von Josef Schnitzler, benezidiert 1785. Der Bau ist zur Gänze aus Holz errichtet. Die einheitliche, aufwändige, frühklassizistische Ausstattung mit Architekturmalerei und gemalten Gehängen sind in dieser Weise sehr selten und originell. Das Altarbild ist eine Kopie nach Raffaels "Madonna della Sedia" in Florenz.

 

 

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.