Ettal im Naturpark

mit den Ortsteilen Graswang und Linderhof

05.06.2023
12.06.2023

Die Naturparkgemeinde Ettal liegt rund zehn Kilometer nördlich von Garmisch-Partenkirchen und besteht aus den Ortsteilen Graswang, Linderhof, Dickelschwaig und Rahm.

Ettal ist berühmt für sein von Kaiser Ludwig dem Bayern 1330 als Teil eines Gelöbnisses gegründeten Klosters. Verbunden mit dem Gründungsgelübde waren auch ein Ausbau des bedeutenden Handelsweges von Augsburg nach Verona und die Erschließung der Gegend.

Schloss Linderhof

 

Mit Schloss Linderhof schuf sich Ludwig II. eine Traumwelt, in der residieren konnte, wie ein König in Zeiten der von ihm herbeigesehnten abolutistischen Monarchie. Schloss Linderhof folgt dem Typus des „Lustschlosses“, der im 18. Jahrhundert in Frankreich entstand und bald in ganz Europa in den Schlossparks gebaut wurde. Ludwig erschuf hier jedoch keineswegs eine Kopie von Vorbildern, sondern etwas Neues, etwas Eigenes. Geschickt machte er sich unter anderem optische Täuschungen zu Nutze und ließ z.B. Räume durch Spiegel größer wirken. Selbst für einen Monarchen sind die erlesenen Räume höchst spektakulär möbliert, die kunsthandwerkliche Qualität ist ohne jeden Vergleich.

 

 

Kloster Ettal

 

Mit seiner imposanten barocken Basilika und der Rokoko-Sakristei ist Kloster Ettal weit über die Grenzen Bayerns bekannt. Als Einlösung eines Gelübdes wegen seiner wohlbehaltenen Rückkehr nach Bayern gründete Kaiser Ludwig der Bayer 1330 das Benediktinerkloster Ettal. Mit der frommen Gelöbnisstiftung waren praktische Zwecke verbunden, wie die Sicherung der Verkehrswege, die Erschließung der Gegend und die Errichtung einer Stiftung für Ritter und ihre Frauen. Die Fertigstellung der Kirche war im Jahre 1370 nach 40-jähriger Bauzeit.

 

 

Geschichte des Ortes und Klosters

Erfahren Sie mehr über die beeindruckende Geschichte des Ortes.

Die Geschichte Kloster Ettals ist nicht weniger bemerkenswert.
 

 

Naturverträglich unterwegs

Der kleinen Naturparkgemeinde ist es eine Herzenangelegenheit, die Natur und Kultur in der Region zu schützen und zu bewahren. Besonders im Naturschutzgebiet Weidmoos leben viele Pflanzen und Tiere, die auf den Schutz angewiesen sind. Hier zahlt sich die Zusammenarbeit mit den Naturparkrangern aus. Sie unterstützen die Arbeit der Einheimischen, tragen Sorge für die bedrohte Fauna und Flora und klären über Naturschutzmaßnahmen auf.

Ganz wichtig ist es, die Natur zu verstehen und sich naturverträglich in der Region zu bewegen.

 

Naturerlebnis Graswangtal

 

Natur zu bewahren war immer sehr wichtig. Die verantwortungsvollen Ammertaler haben über Jahrhunderte hinweg wervolle Naturräume geschaffen. Ein Erbe, dass gepflegt wird, ein Erbe, das fortgeführt wird und ein Erbe, das für die nächsten Generationen bewahrt wird.

 

 

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.