© Dietmar Denger

Der Ammergauer Alpen Blog

Große Gefühle vor großer Kulisse – Kultursommer im Naturpark Ammergauer Alpen

Eine Kusszene im Theaterstück Romeo und Julia im Passionstheater.
© Sebastian Schulte
Ein junges Liebespaar vor rotem Hintergrund.
Große Freilichtbühne in abendlicher Lichtstimmung beim Brander Kaspar.
© Passionstheater, Sebastian Schulte
Akademiekonzert der Sommerakademie in Ettal
© Klassik Sommerfestival Ettal

Zwei junge Liebende: Romeo und Julia in Oberammergau

Die verfeindeten Familien Montague und Capulet stehen sich in Verona erbittert gegenüber. In dieser Spannung beginnt die Geschichte von Romeo und Julia, zwei Jugendlichen, die sich gegen das ihnen auferlegte Schicksal der ewigen Feindschaft ihrer Familien stellen.

Im Juli und Anfang August 2025 bringt Regisseur Christian Stückl diese weltberühmte Liebesgeschichte auf die Freiluftbühne des Passionstheaters Oberammergau. Stückls Inszenierung setzt bewusst auf Tempo, klare Sprache und intensive Szenen. Etwa 130 Mitwirkende stehen auf der Bühne, in manchen Momenten bis zu 70 gleichzeitig. So bleiben den Besuchern die Massenszenen garantiert im Gedächtnis. Auch sprachlich wurde der Originaltext überarbeitet: Ohne ihre Tragik zu verlieren, wurde die Sprache ins Heute übersetzt. So entsteht eine in sich sehr stimmige und moderne Inszenierung.

Dabei bleibt der Kern der Geschichte erhalten: Liebe und Hoffnung in einer Welt voller Gegensätze. Eine Liebe, die aufblüht und doch von Anfang an kaum eine Chance hat. Wenn Romeo (Yannick Schaap) und Julia (Eva Norz) einander zum ersten Mal begegnen, scheint für einen kurzen Moment alles möglich. Doch der Preis ist hoch: Tod, Schmerz, Entfremdung Und immer noch kein Frieden.

Mit dieser Inszenierung wagt das Passionstheater etwas Neues – und bleibt sich dennoch treu: große Themen, starke Bilder und ein Ensemble, das mit Leidenschaft bei der Sache ist. Für Theaterfreunde ist „Romeo und Julia“ in Oberammergau ein Muss. Einerseits wegen der Geschichte, andererseits auch wegen der besonderen Atmosphäre, die dieser Ort mitbringt.

Theater mit Tiefgang und bayerischem Humor

Neben „Romeo und Julia“ steht ein zweiter Bühnenklassiker auf dem Spielplan: „Der Brandner Kaspar und das ewig’ Leben“. Hier wird’s bayerisch, charmant und nachdenklich. Und auch hier will der Protagonist einem „aufgesetzten“ Schicksal entgehen: Ein alter Grantler trickst den Tod aus. Zumindest für eine Weile. Das Stück verbindet Humor mit ernsten Fragen nach Leben, Sterben und dem, was danach kommt.

Konzerte auf der Passionsbühne

Ergänzt wird das Theatersommer-Programm durch die Konzertreihe „OnStage im Passionstheater“. Bei dieser Konzertreihe sitzen die Zuschauer auf der Passionsbühne, direkt bei den Musizierenden. Auf dem vielseitigen Programm stehen unter anderem ein Barockkonzert, ein Liederabend und ein Saxophonquartett.

Klassik Sommerfestival Ettal

Vom 09. bis 29. August treffen sich junge Musikerinnen und Musiker aus aller Welt zur Internationalen Sommerakademie im Rahmen des Klassik Sommerfestivals Ettal. Sie kommen in den Naturpark Ammergauer Alpen, um hier in historischem Gemäuer von den Besten ihres Fachs zu lernen. Im Anschluss an ihre Meisterkurse zeigen sie ihr Können in kostenfreien Konzerten. Im Repertoire finden sich Werke von Bach und Mozart, aber auch von weniger Bekannten Komponisten.

Aber auch die Dozenten der Studierenden spielen Konzertabende. Eines davon und besonders lohnenswert, die Lange Nacht der Musik am 29. August: ein Konzertabend mit mehreren Stationen in verschiedenen, normalerweise nicht öffentlich zugänglichen Klosterräumlichkeiten.

Und noch mehr Klassikgenuss: Die Klassiktage Ammergauer Alpen

Ende Juli und Mitte Oktober finden zwei Konzertreihen statt. Die Konzertreihe „Sommerlicht“ (30.07.-02.08.) nimmt die Gäste mit in den Bad Kohlgruber Moorstich. Beim Rangerkonzert harmonieren barocke Klänge mit den Naturbeobachtungen in der Moorlandschaft, geführt von Naturparkrangerin Theresa. Am Abend darauf findet im Passionstheater Oberammergau ein OnStage Konzert statt. Am 02.08. nehmen uns Mozart, Dvorak und der Bad Kohlgruber Komponist Wilhelm Keilmann mit in neue Welten.

„Herbstleuchten“ verbindet Tango, Barock oder auch Waldhörner. Dass diese Kombination zusammenpasst, beweisen die international renommierten Musiker der Klassiktage Ammergauer Alpen am 10.&11. Oktober.

Freilufttheater am See: Die Siebtelbauern

Die Theatergruppen von Bad Bayersoien schließen sich im August 2025 zusammen und spielen auf der eigens errichteten Seebühne. Die Zuschauer blicken von ihrer Tribüne aus auf das beeindruckende Bühnenbild, bestehend aus drei selbstgebauten Bühnen und dem dahinterliegenden Soier See.

Die Zuschauer erwartet bei "Die Siebtelbauern" eine Geschichte über das Schicksal der Knechte und Mägde vom Hillingerhof, die durch den Tod des Bauern zu Hoferben werden. In Rückblenden erzählt der ehemalige Knecht Severin die damaligen Geschehnisse, die vor allem wegen des Neids der anderen Bauern für die Knechte und Mägde kein positives Ende nimmt.